Im GPG- und NuT-Unterricht haben wir ein spannendes Medienprojekt durchgeführt. Dabei haben wir uns mit der Entwicklung von Fernseher und Radio beschäftigt – vom Anfang bis heute.
Zuerst haben wir unsere eigene Mediennutzung mithilfe eines Fragebogens untersucht. Dabei haben wir festgestellt, wie oft wir heute Fernsehen, Radio oder Streamingdienste nutzen – und wie unterschiedlich das bei uns in der Klasse ist. Die Ergebnisse wurden gemeinsam ausgewertet und besprochen.
Anschließend haben wir wichtige Fachbegriffe wie “analog, digital, soziale Netzwerke, Smart TV” kennengelernt und erklärt. So konnten wir die Veränderungen in der Medienwelt besser verstehen.
Ein Highlight war der Vergleich von alten und neuen Geräten. Wir haben recherchiert, wann Fernseher und Radio erfunden wurden, wie sie früher aussahen und wie teuer sie waren. Dann haben wir in Gruppen kreative Modelle gebaut: einen „alten“ Fernseher, einen modernen Smart-TV und sogar einen eigenen Spieleautomaten! Dabei haben wir nicht nur gebastelt, sondern auch gelernt, wie ein Stromkreislauf funktioniert.
Das Projekt hat uns gezeigt, wie sehr sich Medien in den letzten Jahrzehnten verändert haben – und wie wichtig es ist, sich mit ihnen bewusst auseinanderzusetzen.