Schuljahr 2024/2025


Schulhausübernachtung

Ein unvergesslicher Abend für alle

Am Donnerstag, den 06.12.2024 fand in der Mittelstufe eine ganz besondere Veranstaltung statt: Die langersehnte Nikolaus- Schulhausübernachtung! 

Gemeinsames Essen an der selbstgekochten Pasta-Bar
Wochen vor der Veranstaltung gestalteten bereits alle Kinder eine persönliche Einladung für ihre Familien. Nachmittags liefen dann die Vorbereitungen für das gemeinsame Dinner auf Hochtouren. Alle Schülerinnen und Schüler halfen beim Backen der Plätzchen, beim Tischdecken, Dekorieren und Kochen tatkräftig mit. So begann der Abend mit einem geselligen und leckeren Dinner, bei dem sich alle an der Pasta- Bar nach Herzenslust ihre eigene Mahlzeit zusammenstellen konnten. Verschiedene Pasta- Sorten, leckere Saucen und Parmesan standen dabei zur Auswahl. 

Schulhausverstecken: Abenteuer im leeren Schulhaus
Nach dem Essen ging es für die Kinder der Mittelstufe spannend weiter: Beim traditionellen Schulhausverstecken wurde das gesamte Schulhaus zu einem großen Spielplatz! In Teams ging es auf die Jagd nach Verstecken, und wer die besten Plätze fand, hat am Ende schließlich gewonnen. Das Schulhaus wurde in dieser Stunde zu einem geheimen Abenteuerort- ein Highlight des Abends.

Gemeinsamer Kinoabend
Zum krönenden Abschluss des Abends versammelten sich alle im gemütlich eingerichteten Kinoraum, um zusammen den Film „Cool Runnings“ zu genießen. Popcorn und Snacks sorgten für ein richtiges Kino-Feeling, in der alle Schüler und Schülerinnen den Abend ausklingen lassen konnten.

Eine tolle Erinnerung für alle
Die Schulhausübernachtung war ein voller Erfolg! Es war ein Abend voller Lachen, Abenteuer und Gemeinschaftsgefühl. Abgerundet hat diesen unglaublichen Abend ein nährreiches Frühstück. 
Wir blicken auf eine wunderschöne Schulhausübernachtung zurück. 
 


Projekttag mit Edeka

„Mehr bewegen- besser essen“

Die Edeka Stiftung hat das Projekt "Mehr bewegen – besser essen" ins Leben gerufen, um Schulen dabei zu unterstützen, die Ernährung und das Bewegungsverhalten von Kindern zu verbessern. Das Programm zielt darauf ab, Kinder für gesunde Ernährung und körperliche Aktivität zu sensibilisieren. Kinder sollen lernen, was gesunde Ernährung bedeutet, und wie sie selbst ausgewogene Mahlzeiten zubereiten können. Aus diesem Grund bereiteten die Kinder ihr Mittagessen selbst zu und lernten so, wie einfach gesunde Ernährung sein kann. 

Das Projekt fördert zudem regelmäßige körperliche Aktivitäten durch spielerische und kreative Ansätze. So baute das Team vom Edeka eine Bewegungseinheit mit kreativen Spielen ein. 

Das Projekt fördert somit eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit und unterstützt Kinder dabei, lebenslang gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Wir sind wahrhaft dankbar, dass wir das Team der Edeka Stiftung jährlich bei uns in der Mittelstufe begrüßen dürfen. 


Bauerngolf

Ein Spaß für alle!

Kürzlich unternahm die Mittelstufe unserer Schule einen unvergesslichen Ausflug zum Bauerngolf, und eines ist sicher: Dieser Tag war voller Lachen, Bewegung und Teamgeist! 

Bauerngolf ist eine lustige und originelle Variante des klassischen Golfs, die besonders dadurch besticht, dass wirklich jeder mitmachen kann. Egal, ob man sportlich ist oder nicht – der Spaßfaktor steht im Mittelpunkt.

 

Ungewöhnliche Hindernisse und originelles Equipment
Gespielt wurde auf einer Wiese, die mit verschiedenen kreativen Hindernissen gespickt war. So mussten die Schüler den Ball zum Beispiel an einer Holzkuh, über Strohballen oder um Obstbäume herumspielen. Was das Ganze noch spannender machte, war der ungewöhnliche Golfschläger: Er bestand aus einem Holzschuh, der an einem Stab befestigt war – was nicht nur lustig aussah, sondern auch das Spiel zu einer echten Herausforderung machte.

 

Spaß für alle
Das Beste am Bauerngolf war, dass es keine Rolle spielte, ob man geübt im Golfen war oder nicht. Jeder konnte sich schnell ins Spiel einfinden und gemeinsam mit seinen Mitschülern jede Menge Spaß haben. Besonders die vielen Hindernisse sorgten für einige lustige Momente, wenn der Ball nicht so wollte, wie man es geplant hatte. Es war ein Tag, an dem alle gemeinsam lachten und sich gegenseitig anfeuerten.

 

Dieser Ausflug hat einmal mehr gezeigt, dass Aktivitäten, bei denen jeder mitmachen kann, die besten sind – und Bauerngolf war der perfekte Beweis dafür. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere spannende Ausflüge und gemeinsame Erlebnisse!
 

Schuljahr 2023/2024


Unser Projekttag mit Edeka unter dem Motto

„Mehr bewegen- besser essen“

Die Edeka Stiftung hat auch in diesem Schuljahr wieder einen Projekttag zum Thema „Mehr bewegen, besser essen“ im Rahmen der Initiative „Aus Liebe zum Nachwuchs“ veranstaltet. 

Unsere Stufe war begeistert dabei und hat nicht nur viel Spaß, sondern auch zahlreiche lehrreiche Momente erlebt. 

Mit großem Interesse haben wir zum Abschluss gemeinsam gekocht, dabei vorher die Zutaten erfühlt und gerochen, was den Projekttag zu einer besonders lebendigen und lehrreichen Erfahrung gemacht hat. Viel gelernt und mit Freude teilgenommen- eine gelungene Initiative für ein bewussteres Essverhalten und mehr Bewegung im Schulalltag. 

Vielen Dank an die Referenten*innen für unseren tollen Projekttag am 27.02.2024. 


Adventscafé

am 21.12.2023

Kurz vor Weihnachten lud die Mittelstufe zusammen mit der Unterstufe Eltern, Angehörige, Freunde, Mitschüler und Mitschülerinnen sowie Lernbegleiter und Lernbegleiterinnen zu einem besinnlichen Adventscafé ein. Auch einige Bürgermeister der umliegenden Gemeinden kamen zu Besuch.

Neben Kaffe, Punsch und Plätzchen gab es ein buntes Programm, das die Kinder innerhalb der letzten Wochen vorbereitet haben.

Hier konnten sie zeigen, was sie in verschiedenen AGs, Lern- und Sporteinheiten gelernt haben:
Es wurde unter anderem geturnt, getanzt, gesungen und musiziert. Die Kinder präsentierten Plakate, Kunstwerke und Filme. 

Außerdem hatte die Schulband ihren großen Auftritt und  Nachwuchs-Schauspieler und Schauspielerinnen gaben ein Weihnachts-Theaterstück zum Besten. 

Danke an alle, die bei der Vorbereitung und Durchführung dieser tollen Veranstaltung geholfen haben!

Die Private Petö Schule wünscht allen frohe Weihnachten und tolle Ferien!


Ein Weihnachtsgedicht

zur Schulhausübernachtung

Weihnachtsfeier in der Mittelstufe

Die Mittelstufe in diesem Jahr,

dachte sich „Ach wie wunderbar!“.

Wir laden unsere Eltern ein

zu Raclette, um alle beisammen zu sein.

Gemeinsam haben wir gegessen und gelacht

- bis ganz tief in die Nacht.

Die Eltern mussten dann nach Hause fahren,

wir Kinder durften die Gemeinschaft wahren.

und freuten uns schon riesig drauf:

Schulhausübernachtung – ein großer Spaß,

wir geben in der Mittelstufe eben gerne Gas.

So war es uns allen klar,

Weihnachten in der Gemeinschaft ist wunderbar.

Eine Nacht in der Schule

Die Schulhausübernachtung der Mittelstufe

“Die Schule ist aus! Jetzt fahren wir nach Haus!” 

 Oder doch nicht?

Die Schüler:innen der Mittelstufe waren noch ein bisschen länger in der Schule, um mehr Zeit gemeinsam zu verbringen. 

Dazu luden sie auch ihre Eltern zu einem fantastischen Raclette-Buffet ein. 

Nach dem leckeren Essen mussten alle Mamas und Papas dann allerdings alleine fahren. Denn die Kinder blieben über Nacht! 

Anbei finden Sie einige Impressionen dieses schönen Abends:

 

Schuljahr 2022 2023

Unser Projekttag mit EDEKA

Stiftung Mehr bewegen – besser essen

Wie schon in den Jahren zuvor entschlossen wir uns im Mittelstufenteam auch 2023, einen Projekttag mit der EDEKA Stiftung zum Thema Mehr bewegen-besser essen zu veranstalten.

Dazu nahmen wir mit der Stiftung bereits im Herbst Kontakt auf. Diese Projekttage sind sehr begehrt und super strukturiert. Alles war super organisiert: Kistenweise wurden Materialien, Küchenutensilien und natürlich Lebensmittel in die Mittelstufe getragen und der Raum der Luegsteinklasse in einen „Tagungsraum“ verwandelt. Die beiden Projektleiter führten mit Vorträgen, Lehrvideos, Schaubildern, interaktiven Handlungen und viel Freude durch einen bunten Vormittag. Auch wurde fleißig geschnippelt, denn schließlich durfte nach Herzenslust während des gesamten Programmes Gemüse gesnackt werden. Auch das Mittagessen wurde von den Kindern selbst zubereitet unter vielen wertvollen Informationen. Es gab Vollkornnudeln mit einer Gemüsesoße und als Dessert Quark mit frischen Früchten. Auch wenn Gemüse nicht zu den Lieblingsgerichten mancher Kinder gehörte, so waren doch alle mit Eifer und Freude bei der Sache. Jeder hat probiert und der ein oder andere hat trotz anfänglicher Zweifel doch nochmal Nachschlag gewünscht.


Unser internationaler Tag Türkei

Salem Türkiye

 

Nachdem uns unser letzter internationaler Tag in der Mittelstufe nach Italien führte und ein tolles Gaumen- und Augenerlebnis war, freuten wir uns auf unsere nächste kulinarische Reise. Diesmal ging es in die, vielen bereits als Urlaubsland bekannte, Türkei. Taten wir uns mit einem mexikanischen Gruß oder Symbolen damals leicht, brauchten wir diesmal fachmännische Unterstützung. Zum Glück haben wir in unseren Schülerreihen auch türkischstämmige Kinder, die uns in beeindruckender Weise nicht nur mit ihrer Lebensgeschichte bereichern, sondern auch mit Sprachkenntnissen, kulturellen Bräuchen und Lebensgewohnheiten. Dazu zählen natürlich auch die Genussmomente! Wir haben sehr viel über Speisen gelernt, doch all das hat nicht verhindert, dass wir als Wunschgericht den Döner mit sehr großer Mehrheit festlegten. Fleißige und hingebungsvolle Helfer haben bereits am Vormittag in der Küche geholfen und eine richtige „Döner-Produktionsstraße“ aufgebaut. Diese handgemachten und mit Liebe zubereiteten Leckerbissen fanden im schön dekorierten Speisebereich großen Absatz und als es zum Nachtisch noch köstliches Baklava gab, waren die Mägen randvoll!

Auch wenn wir uns immer wieder über den Döner freuen und ihn fälschlicherweise als türkischen Nationalgericht feiern, beeindruckte uns die Speisenvielfalt der türkischen Küche sehr stark und wir beschlossen, als wichtigste Botschaft des internationalen Tages die Rezepte der „zehn beliebtesten türkischen Gerichte aufzuhängen.                   SALEM TÜRKIYE

Internationaler Tag Italien

"italienische Tafel"

Die Kinder der Kaiserklasse wählten in Gruppen verschiedene Hauptgerichte und Desserts aus. Nach Absprache mit unserer tollen Köchin Brigitte standen folgende Speisen auf der italienischen Tafel:

  • gegrilltes Gemüse
  • verschiedene Pizzen
  • Nudeln
  • Oliven
  • Baguette
  • handgeriebener Parmesan
  • selbstgemachtes Kräuter-, Chili- und Knoblauchöl
  • Tiramisu


Die Schüler*innen und Lernbegleiter nahmen an der Tafel Platz und wurden am Tisch versorgt, so dass ein familiäres Ambiente fühlbar wurde.
Die Dekogruppe sorgte dafür, dass der Speiseraum herrlich geschmückt war.
Alle Kinder haben mit sehr großem Eifer und tollen Ideen daran mitgewirkt, dass es für alle ein sehr genussreicher und schöner Italientag war.
Nicht zuletzt unsere fantastischen Küchenhelfer, die wunderbare Pizzen gezaubert haben - vielen Dank an alle Kinder!
Als Abschluss des Mahles durfte sich jeder ein Pflanztöpfchen mit ausgesuchten Kräutersamen mitnehmen, um zuhause ein Kraut züchten zu können.
Wir drücken die Daumen, dass ihr auch zuhause diese herrlichen Kräuter genießen könnt.

Bon appetito!    

Schullandheim Mittelstufe

Ein unvergessliches Erlebnis und absolutes Highlight

Die Vorfreude nach einer so langen coronabedingten Schullandheimpause ist uns allen ins Gesicht geschrieben gewesen. Das Gefühl, gemeinsam für zwei Tage in ein unvergessliches Abenteuer zu starten, ist einfach unbeschreiblich schön gewesen.

Im Schullandheim Wartaweil am Ammersee angekommen, haben wir voller Freude unsere Zimmer bezogen und neugierig die neue Umgebung erkundet. Auch das Wetter war auf unserer Seite, so haben wir die Zeit genutzt, die tollen Angebote im Garten in Anspruch zu nehmen. Besonders die Rollstuhlschaukel und der Eisstockschießplatz haben uns große Freude bereitet. Ein absolutes Highlight ist der Zugang zum See gewesen. Dieser Platz am See hat etwas ganz Besonderes ausgestrahlt. Am Steg haben wir das schöne Wetter und den Blick in die Berge genossen. Nach dem Abendessen haben wir uns warm eingepackt und draußen im Tipi an der Lagerfeuerstelle getroffen. Wir haben gemeinsam gesungen und uns leckeres Stockbrot und Marshmallows gegrillt.

Nach einem herzhaften Frühstück am nächsten Tag haben wir das etwas windige Wetter genutzt und einen langen, abenteuerlichen Spaziergang entlang des Sees gemacht. Dabei haben wir besonders das Rauschen der Wellen und die wunderschöne Strandpromenade genossen. Gleich nach dem Mittagessen haben wir uns auf den Weg zum Gut Aiderbichel in Iffeldorf gemacht. Dieses Gut bietet Tieren, die in Not geraten sind, eine neue und glückliche Heimat und schaut darauf, diese artgerecht zu beschäftigen. Wir haben die verschiedenen Tiere kennengelernt, Zeit mit ihnen verbracht und auch ihre schicksalhaften Geschichten erfahren. Nach diesem bereichernden Tag ist es uns sehr schwer gefallen, uns von den Tieren zu verabschieden. Wir haben dort wertvolle Erfahrungen gesammelt und sind sehr froh, dass es eine Einrichtung wie das Gut Aiderbichel gibt.  

Zurück im Schullandheim hat schon die nächste Überraschung auf uns gewartet – PIZZA-ABEND. Bevor wir aber die köstlichen Pizzavariationen verkosten konnten, mussten wir selbst Hand anlegen. Nachdem unser selbstgemachter Teig lange genug gegangen war, haben wir uns an das Ausrollen und Belegen der Pizzen gemacht. Die Pizzen haben wir in einem originalen Pizzasteinofen gebacken. Es waren wirklich die besten Pizzen, die wir je gegessen haben. Für einen krönenden Abschluss in der Disco haben wir uns alle in Schale geworfen und den ganzen Abend gefeiert und getanzt. Müde aber zufrieden und mit strahlenden Augen sind wir in unsere Betten gegangen.

Diese drei Tage im Schullandheim bleiben uns mit Sicherheit noch sehr lange in Erinnerung. Wir haben in dieser Zeit Einzigartiges erlebt und sind als Klasse sehr zusammengewachsen.

 

Ausflug in den Lokschuppen

Die Mittelstufe hat im Juli die Ausstellung „Eiszeit“ im Lokschuppen Rosenheim besucht und war hellauf begeistert.
Auf eigene Faust haben sie sich die Ausstellungsräume angeschaut und waren fasziniert von den Fundstücken, den ausgestellten Tieren und den bereitgestellten Informationen. Besonders gut haben ihnen die einzelnen Mitmachstationen zu den bestimmten Themenbereichen und die hochwertigen Tierrekonstruktionen und Präparate gefallen.

Zum Abschluss durften die Kinder in einem Workshop eine echte Solhofener Steinplatte mit eigens gestalteten Motiven der Höhlenmalerei bemalen. Als Farbe dienten mit Wasser angerührte Farbpigmente. Am Ende entstanden tolle Eiszeit-Kunstwerke, welche die Schüler stolz mit nach Hause genommen haben.

Die Begeisterung der Kinder war so groß, dass einige von ihnen nach der Mittagspause nochmal durch die Ausstellung gehen wollten. Natürlich war Tine sofort mit dabei, denn das ist Begleitung beim Lernen, wie es schöner nicht möglich sein kann! Insgesamt war es ein sehr gelungener und informativer Ausflug und somit bestimmt nicht der Letzte im Lokschuppen Rosenheim.

Ackerzeit in der Mittelstufe

Die letzten Wochen haben wir genutzt, um unseren Acker für die kommende Saison auf Vordermann zu bringen. Aufgeregt und mit voller Vorfreude auf die Ernte, haben wir die ersten Pflanzen liebevoll in die Ackerflächen eingesetzt. Für einen guten Überblick der Pflanzen, haben wir die Wintermonate genutzt und mit viel Kreativität, einzigartige Gemüseschilder hergestellt. Diese machen sich sehr gut auf unserem Acker. Wir sind schon sehr gespannt, wie sich unsere Pflanzen in den nächsten Wochen entwickeln. Bis zur ersten Ernten wartet noch viel Arbeit auf uns. Dabei können wir viel über die Ackerpflege, die Ackerbewohner und die verschiedenen Gemüsesorten lernen.