FortSchritt Rosenheim e.V., Verein zur Verbreitung der Konduktiven Förderung wurde 2005 von Eltern mit Kindern mit Körperbehinderung gegründet. Er ist entstanden aus einer Elterninitiative, die bereits 2002 den Kindergarten Sonnenschein im „FortSchritt Konduktives Förderzentrum Rosenheim“ ins Leben gerufen hat. Er ist der 100%ige Gesellschafter der Petö und Inklusion gGmbH, die Träger von Schule und des Integrationshortes ist.
Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen (Stand Juli 2021)
Bettina Brühl (1. Vorstand)
Josef Kaffl (2. Vorstand)
Sabine Senfter (Kassenwart)
Beisitzer: Ruth Dürr, Karsten Grünwald, MdB Daniela Ludwig, Andrea Kaffl, Rita Mechtl, Nina Stahl, Doris Weisbach
Damit die Kinder auch nach der Kindergartenzeit konduktiv gefördert und auf ein selbstbestimmtes Leben mit Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft vorbereitet werden, initiierten die Eltern zwei Konduktive Partnerklassen (Einschulung 2005 und 2007). Da diese beiden integrativen Schulklassen jedoch Projektcharakter hatten und keine dauerhafte Einrichtung waren, entstand der Wunsch nach eine eigenen „Schule mit Inklusion“. 2011 wurde der Satzungszweck des Vereins um die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention erweitert. 2010 wurde mit der Idee der Schulgründung der 2. Preis beim Businessplanwettbewerb Gipfelstürmer gewonnen. 2013 wurde sie realisiert: Im Dezember 2012 gründete der Verein die „Petö und Inklusion gemeinnützige GmbH“, die Träger der „Privaten Grundschule Oberaudorf-Inntal“ wurde. 2015 wurde im selben Gebäude die Mittelschule gegründet.
Schulträger und Gesellschafter arbeiten an weiteren Inklusiven Projekten. Im Zusammenhang mit den Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal gibt es inklusive Sportprojekte Sportvereins geprüft, auch sind grenzübergreifende Projekte mit Tirol geplant, vorzugsweise im Rahmen der EURegio Inntal. Seit 2015 bietet der Verein einen ambulanten familienunterstützenden Dienst. Für junge Erwachsene sind Projekte zum Wohnen und für Arbeit und Beschäftigung in der Erarbeitung.
Seit September 2019 gibt es das von Aktion Mensch geförderte Projekt "Betriebliche Inklusion".
FortSchritt Rosenheim e.V. engagiert sich regional in Stadt und Landkreis Rosenheim
in der Diskussion um den Prozess einer Teilhabeplanung in Stadt und Landkreis Rosenheim