Am Dienstag, den 12.9.23 begrüßten wir unsere 7 neuen Erstklässler:innen in unserem wunderschönen Garten mit einer Einschulungsfeier. Auch in diesem Jahr lachte die Sonne wieder für uns und brachte die Sonnenblumen zum leuchten! Das lockte sogar die schuleigenen Bienen heraus.
Außerdem überraschten die "alten Hasen" ihre neuen Mitschüler:innen mit einem Lied und der Elternbeirat sorgte mit leckerem Kuchen für das leibliche Wohl der Kinder und ihrer Familien. Vielen Dank dafür!
Es war ein wundervolles Fest der Begegnung. Wir freuen uns alle sehr auf die kommende gemeinsame Zeit.
Am Dienstag, den 13.9.22 fand in unserem wunderschönen Garten mit fantastischem Panorama und Bilderbuchwetter das Einschulungsfest für unsere 9 Erstklässler mit ihren Familien statt. Dieses besondere Erlebnis wird für die neuen Mitglieder unserer Schulfamilie und auch für die „alten Hasen“ bestimmt unvergesslich bleiben
Vom 18.7. bis zum 22.7. fand an unserer Schule die lang ersehnte Zirkuswoche statt, an der Inklusion auf höchstem Niveau gelebt wurde.
Am ersten Tag erwartete die Kinder eine Vorstellung der Artisten vom Zirkus Boldini. Anschließend durften die Kinder an verschiedenen Stationen die Angebote der Woche ausprobieren, bevor sie sich für eine Gruppe bzw. für ein Angebot entscheiden mussten. Die Kinder konnten wählen zwischen „Jonglieren“, „Bodenakrobatik“, „Clowns“, „Schwebebalken und Seiltanz“ und „Hula Hoop“. An den nächsten drei Tagen übten die Kinder täglich 2 Stunden mit den Zirkusprofis, bevor sie am Ende der Zirkuswoche in zwei Aufführungen ihr Können den Eltern, Geschwistern, Freunden, Mitschülern etc. präsentieren durften.
Alle waren sich am Ende der Woche einig darüber, dass diese Zirkuswoche einmalig und eine riesige Bereicherung für alle war!
Eines der Highlights in der Unterstufe war in diesem Jahr die Lesenacht. Am Vormittag besuchten die Kinder gemeinsam mit ihren Lernbegleitern die Bibliothek der Fachhochschule in Kufstein.
Dort wartete auf die Kinder ein interessantes, kindgerechtes Programm, z. B. eine Erkundung der Kinderbücherei und auch der anderen Teile der Bücherei, Basteln von Lesezeichen, gemeinsames Lesen, Wissenswertes rund um die Abläufe in einer Bücherei erfahren etc. Nach dem Mittagessen in der Schule fanden Buchvorstellungen statt.
Anschließend unternahmen alle eine Wanderung zum Auerbach, um sich ein wenig abzufrischen an diesem heißen Tag. Am Abend wurde Pizzen vom örtlichen Italiener geholt und genüsslich im Garten verspeist, bevor die Nachtlager eingerichtet wurden und sich die ganze Truppe auf eine Abendwanderung in Schlafanzügen begab. Anschließend gab es in den Klassenzimmern noch eine spannende Vorlesegeschichte, bevor die Nachtruhe bei einigen früher, bei einigen später eintrat. Am nächsten Morgen wartete auf alle noch ein reichhaltiges Frühstück. Danach durften sich die Kinder noch zwischen Bewegungsspielen in der Turnhalle und Bemalen von Büchertaschen entscheiden.
Es waren wirklich zwei ganz besondere Tage, die die Kinder so schnell nicht vergessen werden.
Jede Klasse hat im Laufe eines Schuljahres die Aufgabe, einen internationalen Projekttag zu einem Land durchzuführen. Die Unterstufe entschied sich für das Land Australien.
An diesem Tag im Juli hab es für die Kinder verschiedenste interessante Angebote: Es wurden Steine mit speziellen Farben und zu Australien passenden Mustern angemalt, aus Holz sogenannte „bullroarer“ gebaut (mit deren Klang in Australien Tiere angelockt wurden), australische Bewegungsspiele gespielt, den Klängen eines Didgeridoos gelauscht und Wissenswertes zum australischen Essen in Erfahrung gebracht.
Mittags gab es dann typisches australisches Essen, in unserem Fall „Fish and chips“. Eine passende, von den Kindern gebastelte Dekoration im Essraum durfte natürlich auch nicht fehlen.
Am Montag, den 11.7.22 unternahmen die Unterstufen-Kinder gemeinsam mit ihren Lernbegleitern einen Ausflug zur Drachenhöhle in der Nähe von Niederndorf.
Mit den schuleigenen Bussen und mit Privatautos ging es in der Autokolonne einige Kilometer hinauf auf den Berg. Vom Parkplatz bei einem Bauernhof aus marschierten die Kinder zu einem kleinen Fischweiher, an dem eine Brotzeit- und Spielstation eingerichtet wurde. In Gruppen ging es weiter Richtung Drachenhöhle. An diesem Tag wurde sogar eine kleine geländegängige Raupe eingesetzt, um Kinder mit Körperbehinderung in dem zum Teil sehr unwegigen und steilen Gelände zur Höhle zu bringen.
Dort angekommen, durften die Kinder die Höhle mit Stirn- und Taschenlampen erkunden – für alle Beteiligten ein riesiges Abenteuer. In der Höhle fanden die Kinder zahlreiche Versteinerungen – vor allem Muscheln, die sie mit nach Hause nahmen. Dieser Ausflug bleibt allen sicherlich in allerbester Erinnerung.
Vielen Dank an Birgit und Johann S. und an Eva G. die uns an diesen besonderen Platz geführt und uns den ganzen Vormittag unterstützt haben.
Einige Schüler aus der Unterstufe wechselten für eine kleine Einheit ihre „Arbeitsplätze“. Im Büro wurden die Umschläge für die Briefe und Materiallisten für die neuen Erstklässler beschriftet und mit Briefmarken versehen. Sehr nette persönliche Kuverts entstanden auf diese Weise, über die sich unsere neuen Kinder bestimmt freuen werden.
In der letzten Schulwoche durften die Schülerinnen der Unterstufe vor ihren Mitschülern und Lernbegleitern vorspielen, was sie im Instrumentalunterricht außerhalb der Schule gelernt haben. Es waren tolle Darbietungen – vielen Dank an unsere kleinen Künstler!
Als Abschluss der Schach-AG im Schuljahr 2021/2022 fand ein Schulschach-Tunier statt. Stolze Sieger aus der Mittelstufe und auch Gesamtsieger waren David Mayer (1. Platz), Florian Wansner (2. Platz) und Lukas Robinson (3. Platz). Aus der Unterstufe siegten Lucca Kolibius (1. Platz), Mick Hoffmann (2. Platz) und Vinzenz Tharovsky (3. Platz).
Wir gratulieren den Siegern und bedanken uns bei Günter für seinen Einsatz.
Am Mittwoch, den 27.7.22 machte sich die Unterstufe mit ihren Lernbegleitern auf in Richtung Kiefersfelden zum Unverpacktladen „Herbstkindl“.
Franziska Haller erklärte den Kindern einige wichtige Hintergründe zum plastikfreien Einkaufen und zeigte ihnen ihr umfangreiches Sortiment. Die Schüler*innen durften anschließend selbst Lebensmittel in Behältnisse und Tüten abfüllen bzw. hatten Gelegenheit, ihre vielen Fragen zu stellen. Die Ladenpächterin hatte für die Kinder sogar einen glutenfreien Schokokuchen gebacken, den sie gleich im Laden genießen durften. Das Interesse für diese Möglichkeit des nachhaltigen Einkaufens und eine Einsicht in die Notwendigkeit einer plastikärmeren Lebensweise wurde mit Sicherheit durch diesen Ausflug gesteigert.
Gerade an heißen Sommertagen sorgte das Baden am Auerbach für die nötige Abkühlung. Regelmäßig spazierten die Kinder - v. a. in ihrer Sportzeit – zum Auerbach, um dort entweder im seichten Wasser zu spielen oder in den wunderbaren Gumpen zu schwimmen. Die ganz Abenteuerlustigen sprangen auch schon mal von den Staustufen ins tiefe Wasser – ein riesen Spaß. Auch der angrenzende Spielplatz und ein kleiner Wald luden zum Spielen und Toben ein. Gut, dass wir so einen fantastischen Ort ganz in der Nähe der Schule haben!
Am 12. Mai 2022 fand im Rahmen der Projektpräsentation das Muttertagsfest an den Privaten Schulen Oberaudorf statt. Nach mehr als zwei Jahren durften die Kinder endlich ihre Eltern in die Schule einladen, um ihnen alles zu zeigen, was sie in der letzten Projektphase gelernt hatten.
Die Kinder aus der Unterstufe (1-3. Klasse) und aus der Mittelstufe (4-6. Klasse) studierten fleißig Texte ein, machten Sing- und Tanzdarbietungen, bastelten schöne Geschenke und freuten sich gemeinsam mit den Lehrkräften auf ein schönes Fest.
Das Programm war so kunterbunt wie das Schulleben in den Privaten Schulen.
Das Fest wurde von der Schulleiterin Maria Kravanja eröffnet.
Nach den schönen Worten kamen die ersten Kinder auf die Bühne, und von nun an durfte das Publikum mal staunen, mal lachen und ja, auch ein bisschen weinen. Das Highlight war das von allen gemeinsam gesungene Lied zum Abschluss. Danach konnten alle Eltern mit einem schönen Gefühl den Heimweg antreten. Die Kinder gaben ihr Bestes und konnten sehr stolz auf sich sein.
Im Juli unternahm die Unterstufe einen Ausflug zu ihrer Brieffreundschaftsklasse nach Schliersee.
Zuerst stand ein gemeinsames Picknick am Schliersee-Ufer auf dem Programm. Anschließend hatten die Kinder genügend Zeit, um sich auf dem wunderschönen Abenteuerspielplatz direkt am Schliersee auszutoben. Das Highlight des Ausfluges war für die meisten Kinder die Fahrt mit dem Motorschiff über den Schliersee – ans Südüfer. Von dort aus ging es zu Fuß zur Schule der Brieffreunde in Neuhaus. Dort angekommen, wurde miteinander zu Mittag gegessen, bevor eine Schulhausführung und Spiele in der Turnhalle die Zeit versüßten.
Es war ein rundum gelungener Ausflugstag – hoffentlich bleibt die eine oder andere Brieffreundschaft erhalten – die Grundlagen hierfür sind jedenfalls gelegt!
Schon das ganze Schuljahr über wurde eine Brieffreundschaft zwischen der Unterstufe der Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal und einer dritten Klasse aus Schliersee aufgebaut: Steckbriefe und Briefe wurden sowohl in der Schule als auch daheim geschrieben und hin und hergeschickt.
Am 2. Juni war es dann endlich soweit - ein persönliches gegenseitiges Kennenlernen stand auf dem Plan. Die Schlierseer Kinder machten sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Doreen Kober mit dem Bus auf den Weg nach Oberaudorf.
Die Spannung bei allen Kindern war riesig. In der Aula fand die erste Begegnung statt, jeder war so neugierig, wie der/die Brieffreund(in) denn in Wirklichkeit aussehen würde. Die zwei Klassen begrüßten sich gegenseitig mit einstudierten Liedern und Gedichten.
Anschließend durften die Kinder der Oberaudorfer Schule ihren Brieffreunden zeigen und erklären, wie bei uns gelernt wird bzw. was die Besonderheiten an unserer inklusiven Schule sind. Auf dem Programm standen auch noch eine Sporteinheit mit tollen Spielen, ein gemeinsames Mittagessen in der Schulküche, freies Spiel in unserem fantastischen Garten und ein Gesprächskreis, bei dem die Gäste unter anderem einige Gebärden lernen durften.
Nach ein paar bereichernden Stunden fand im Garten die Verabschiedung statt, bei dem ein Schüler unserer Schule sogar noch spontan ein Lied mit seinem mitgebrachten Horn zum Besten gab. Von beiden Seiten wurden außerdem noch kleine Geschenke überreicht. Alle Kinder waren sich einig, dass dieser gelungene Tag nicht die letzte gemeinsame Aktion bleiben soll.
Am 23.05.2022 haben wir den Seppi auf seinem Bio – Bauernhof „Sockhof“ in Oberaudorf besucht.
Nach einem spannenden Interview mit einer Schülerin hat uns Seppi seinen Hof und die anliegenden Weiden gezeigt. Wir haben viel über die vielseitige Nutzung von Tierdünger, der artgerechten Tierhaltung, sowie zahlreichen Sträucher und Gräser gelernt. Ein Highlight war der kurze Besuch auf der Kuhweide wo die Kinder hautnah mit den Kühen in Kontakt gekommen sind.
Vielen Dank nochmals an Seppi für die tolle Führung und den spannenden Ausflugstag.
Im Rahmen des Bayernprojekts haben sich Grundschüler der Privaten Schulen Oberaudorf-Inntal mit unserer dörflichen und regionalen Struktur beschäftigt.
Wie der Bürgermeister heißt und was er für Aufgaben hat, erarbeiteten sich die Kinder. Wie Karten gelesen werden wurde besprochen. Die Kinder erklommen auch die Ruine Auerburg am Schlossberg. Das war für einige Kinder mit Gehbehinderung eine große Herausforderung, die Dank des Unterstufenlehrers Fabian, der einen Schüler Huckepack nahm, dann doch gut bewältigt wurde. Alle Kinder des Projektes kennen inzwischen das Oberaudorfer und das Niederaudorfer Wappen sehr gut, ebenso das Wappen der Bayernfahne; zum Schluss gestalteten sie noch ein eigenes Familienwappen. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler sehr kreativ.
Zum Abschluss besprachen die Projektgruppe noch viele Burgen und Schlösser südlich der Donau und machte einen Ausflug nach Neubeuern.